Schlauchschelle mit Schneckenantrieb

Die Schlauchschelle mit Schneckenantrieb wird auch als Schlauchschelle deutschen Typs bezeichnet.
Die deutsche Schlauchschelle ist ein Verbindungselement. Sie ist sehr klein, spielt aber eine große Rolle in der Fahrzeug- und Schifffahrtsindustrie, der chemischen Industrie, der Ölindustrie, der Medizin, der Landwirtschaft und dem Bergbau.

0

Auf dem Markt sind derzeit unter anderem amerikanische, britische und deutsche Schlauchschellen erhältlich.

Die deutsche Schlauchschelle zeichnet sich durch hohe Dreh- und Druckfestigkeit im Gebrauch aus und gewährleistet eine sehr feste Befestigung. Nach der Montage ist sie optisch sehr ansprechend. Die Herstellungskosten der deutschen Schlauchschelle sind vergleichsweise niedrig. Sie wird aus verzinktem Stahl oder Edelstahl gefertigt. Um ein hohes Drehmoment zu erzielen, wird der Stanzabstand in der Regel durch Stanzen hergestellt. Die Bandbreite beträgt 9 mm und 12 mm.

_MG_3095
Zweitens zeichnet sich die deutsche Schlauchschelle durch hervorragende Leistung, geringe Reibung und ein breites Anwendungsspektrum aus. Gerade bei der Verbindung von hochwertigen oder speziellen Bauteilen mit hohen Anforderungen erfüllt sie diese Anforderungen und gewährleistet eine dichte und ästhetisch ansprechende Verbindung.
Die in deutschen Schlauchschellen verwendeten Materialien lassen sich in Kohlenstoffstahl und Edelstahl unterteilen. Aufgrund der hervorragenden Qualität von Edelstahl sind deutsche Edelstahl-Schlauchschellen auf dem Markt weit verbreitet. Ihre Akzeptanz und Beliebtheit am Markt beruhen auf ihren besonderen Vorteilen.
Im Vergleich zu Flanschen erfüllen Edelstahl-Schlauchschellen zwar dieselbe Funktion, ihre Montage ist jedoch schnell, einfach und zuverlässig, da kein Schweißen und keine Loch-zu-Loch-Verbindung erforderlich ist. Während des Bauprozesses entfallen Schweißarbeiten und andere zusätzliche Arbeitsschritte, wodurch die Installationskosten im Vergleich zu Flanschen geringer ausfallen und somit die Wirtschaftlichkeit verbessert wird. Da kein Schweißen erforderlich ist, entstehen keine Schweißschlacke und es kommt nicht zu Rohrverstopfungen. Im Stadtgebiet entstehen praktisch keine Umweltbelastungen.

 


Veröffentlichungsdatum: 14. Dezember 2020