Worin besteht der Unterschied zwischen Trockenbauschrauben und selbstschneidenden Schrauben?

Einführung der Trockenbauschraube und der selbstschneidenden Schraube

Trockenbauschrauben sind Schrauben, die in zwei Typen unterteilt werden können: Doppelgewindeschrauben und eingängige, dicke Schrauben. Der größte Unterschied besteht darin, dass das Gewinde der Doppelgewindeschrauben ein Doppelgewinde ist.

Die selbstschneidende Schraube ist ein Gewindebefestigungselement, mit dem sich das Innengewinde in vorgebohrte Löcher in metallische oder nichtmetallische Werkstoffe bohren lässt.

Trockenbauschraube

1628475479(1)

Selbstschneidende Schraube

1628475615(1)

Die Form der Trockenbauschraube und der selbstschneidenden Schraube

Trockenbauschrauben: Ihr auffälligstes Merkmal ist die trompetenförmige Kopfform. Das Gewinde von Trockenbauschrauben mit dickem Gewinde ist breiter. Phosphatierte Trockenbauschrauben bilden die Basisproduktlinie, während blau-weiß verzinkte Trockenbauschrauben eine Ergänzung darstellen. Anwendungsbereich und Kaufpreis beider Varianten sind im Wesentlichen gleich.

Selbstschneidende Schrauben: Die Materialien lassen sich in zwei Typen unterteilen: Kohlenstoffstahl und Edelstahl. Bei den Kohlenstoffstahlsorten ist mittelgekohlter Stahl 1022 das gängigste Material. Er wird üblicherweise für Türen, Fenster und Bleche verwendet.

Anwendung der Trockenbauschraube und der selbstschneidenden Schraube

Trockenbauschrauben: Im Ausland legt man großen Wert auf die Auswahl von Befestigungsmitteln. Dicke Trockenbauschrauben mit einfacher Gewindelänge stellen eine Alternative zu dünnen Trockenbauschrauben mit doppelter Gewindelänge dar und eignen sich besser für die Verbindung von Holzunterkonstruktionen.

Selbstschneidende Schraube: Sie wird für Nichtmetalle oder Weichmetalle verwendet. Durch ihr eigenes Gewinde kann sie in entsprechende Gewindegänge des festen Materials einschneiden, bohren, quetschen und pressen und so eine enge Verbindung herstellen.


Veröffentlichungsdatum: 09.08.2021