Einführung der Trockenbauschraube und selbstschneidenden Schraube
Trockenbauschrauben sind Schrauben, die in zwei Typen unterteilt werden können: Doppelgewinde und eingängige dicke Schrauben. Der größte Unterschied besteht darin, dass das Schraubengewinde der ersteren ein Doppelgewinde ist.
Selbstschneidende Schrauben gehören zu den Gewindebefestigungen, die beim Vorbohren von metallischen oder nichtmetallischen Materialien ein Innengewinde bohren können.
Trockenbauschraube
Selbstschneidende Schraube
Die Form der Trockenbauschraube und der selbstschneidenden Schraube
Trockenbauschrauben: Das auffälligste optische Merkmal ist die Trompetenkopfform. Das Gewinde der eingängigen, dicken Trockenbauschrauben ist breiter. Phosphatierte Trockenbauschrauben sind die Basisproduktlinie, während blau-weiße Zink-Trockenbauschrauben eine Ergänzung darstellen. Anwendungsbereich und Kaufpreis sind grundsätzlich gleich.
Selbstschneidende Schrauben: Die Materialien lassen sich in Kohlenstoffstahl und Edelstahl unterteilen. Beim Kohlenstoffmaterial ist 1022-Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt das Hauptmaterial. Es wird üblicherweise in Türen, Fenstern und Eisenblechen verwendet.
Anwendung der Trockenbauschraube und Blechschraube
Trockenbauschraube: Im Ausland legen die Menschen großen Wert auf die Auswahl der Befestigungsprodukte. Trockenbauschrauben mit einer Linie und dicker Ausführung sind eine Alternative zu Trockenbauschrauben mit zwei Linien und feiner Ausführung, die sich besser für die Verbindung von Holzkiel eignen.
Selbstschneidende Schraube: Wird für Nichtmetalle oder Weichmetalle verwendet. Mit ihrem eigenen Gewinde kann sie in entsprechende Gewindegänge des verfestigten Materials schneiden, bohren, drücken und pressen, sodass eine enge Zusammenarbeit zwischen den Gewindegängen gewährleistet ist.
Beitragszeit: 09.08.2021