V-Band-Schellen – auch bekannt als V-Klemmen – werden aufgrund ihrer hohen Dichtwirkung häufig sowohl im Schwerlast- als auch im Hochleistungsfahrzeugmarkt eingesetzt. Die V-Band-Schelle ist eine Hochleistungsklemmmethode für Flanschrohre aller Art. Auspuff-V-Schellen und V-Band-Kupplungen sind am weitesten verbreitet und branchenweit für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. V-Band-Schellen finden sich auch in vielen industriellen Anwendungen, da sie in rauen Umgebungen extrem korrosionsbeständig sind.
Anschlussprinzip der V-Klemme
Die V-Band-Rohrschelle wird mit Schrauben festgezogen, um eine F-Kraft (normal) auf der Kontaktfläche des Flansches und der V-förmigen Schelle zu erzeugen. Durch den V-förmigen Öffnungswinkel wird der Kraftwert in F (axial) und F (radial) umgewandelt.
F (axial) ist die Kraft zum Zusammendrücken der Flansche. Diese Kraft wird zwischen den Flanschen auf die Dichtung übertragen, um diese zusammenzudrücken und eine Dichtfunktion zu erzeugen.
Vorteil:
Durch die Bearbeitung der Flanschflächen an beiden Enden kann eine sehr geringe Leckrate (0,1l/min bei 0,3bar) erreicht werden
Die Installation ist sehr bequem
Nachteile:
Da der Flansch bearbeitet werden muss, sind die Kosten höher
2. Ein Ende ist ein bearbeiteter Flansch, das andere Ende ist ein geformtes Trichterrohr und in der Mitte befindet sich eine Metalldichtung
Vorteil:
Da ein Ende ein geformtes Rohr ist, sind die Kosten relativ niedrig
Wenn die beiden Enden verbunden sind, kann ein bestimmter Winkel zulässig sein
Nachteile:
Leckrate<0,5 l/min bei 0,3 bar)
Veröffentlichungszeit: 25. Dezember 2021