Die Chinesen sind es gewohnt, den 1. Januar jedes Jahr als „Neujahrstag“ zu bezeichnen. Woher stammt der Begriff „Neujahrstag“?
Der Begriff „Neujahrstag“ ist ein „einheimisches Produkt“ des alten Chinas. In China gab es den Brauch des „Nian“ schon sehr früh.
Jedes Jahr ist der 1. Januar Neujahr, der Beginn des neuen Jahres. „Neujahrstag“ ist ein zusammengesetztes Wort. Aus einem einzigen Wort übersetzt bedeutet „Yuan“ so viel wie „der Erste“ oder „Anfang“.
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Dan“ ist Morgendämmerung oder Morgen. Bei Ausgrabungen der Kulturdenkmäler von Dawenkou in unserem Land wurde eine Abbildung der aufgehenden Sonne mit Nebel in der Mitte gefunden. Nach textkritischen Untersuchungen handelt es sich dabei um die älteste Schreibweise von „Dan“ in unserem Land. Später tauchte das vereinfachte „Dan“-Zeichen auf den Bronzeinschriften der Yin- und Shang-Dynastie auf.
Der heute erwähnte „Neujahrstag“ ist der Jahrestag der ersten Plenarsitzung der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes am 27. September 1949. Neben der Entscheidung zur Gründung der Volksrepublik China beschloss man auch die Einführung der universellen n. Chr.-Chronologie und die Abschaffung des Gregorianischen Kalenders.
Der 1. Januar ist offiziell als „Neujahrstag“ festgelegt, und der erste Tag des ersten Monats des Mondkalenders wird zum „Frühlingsfest“ erklärt.

Veröffentlichungsdatum: 30. Dezember 2021




