Doppelte Stahldraht-Schlauchschellen gehören zu den am häufigsten verwendeten Schlauchschellen. Sie eignen sich besonders gut für stahlverstärkte Rohre, da sie aus zwei Stahldrähten bestehen, genau wie das Rohr selbst. Durch die Wahl der passenden Schlauchschelle lässt sich die optimale Verbindung zwischen Stahldraht und Rohr herstellen und so eine maximale Klemmwirkung erzielen.
Doppelte Stahldraht-Schlauchschellen lassen sich je nach Material in Schlauchschellen aus Kohlenstoffstahl und Edelstahl unterteilen. Kohlenstoffstahl ist das, was wir üblicherweise als Eisendraht bezeichnen. Die Oberflächenverzinkung kann in zwei Arten unterteilt werden: Gelbverzinkung und Weißverzinkung. Im Wesentlichen werden sie in drei Kategorien eingeteilt: Eisen-Gelbverzinkung, Eisen-Weißverzinkung und Edelstahl.
Die Doppeldraht-Schlauchschelle zeichnet sich durch ihre einfache Herstellung und Handhabung aus. Sie eignet sich vor allem für stahldrahtverstärkte Rohre und Rohre mit dickeren Wänden.
Materialauswahl, Bearbeitung, Sendung
Das Material des Doppeldraht-Schlauchbügels lässt sich in zwei Typen unterteilen: Kohlenstoffstahl (allgemein bekannt als Eisendraht) und Edelstahldraht. Zunächst zum Halsbügel aus Kohlenstoffstahl. Dieser ist kostengünstig in der Herstellung und besteht vollständig aus Kohlenstoffstahl. Der Edelstahl-Halsbügel hingegen ist komplett aus Edelstahl 201 gefertigt, einschließlich Oberteil, Schraubplatte und Schrauben.
Veröffentlichungsdatum: 15. Juli 2022









