Doppelte Stahldraht-Schlauchschellen gehören zu den am häufigsten verwendeten Schlauchschellen. Sie sind besonders geeignet für die Verwendung mit stahlverstärkten Rohren, da sie aus zwei Stahldrähten bestehen, genau wie das Rohr selbst. Durch die Wahl der passenden Schlauchschelle lässt sich eine optimale Verbindung zum Stahldrahtrohr herstellen und so eine maximale Anzugswirkung erzielen.
Doppelte Stahldraht-Schlauchschellen lassen sich je nach Material in Schlauchschellen aus Kohlenstoffstahl und Edelstahl unterteilen. Kohlenstoffstahl ist das, was wir üblicherweise als Eisendraht bezeichnen. Die Oberflächenverzinkung kann in zwei Arten unterteilt werden: Gelbverzinkung und Weißverzinkung. Im Wesentlichen werden sie in drei Kategorien eingeteilt: Eisen-Gelbverzinkung, Eisen-Weißverzinkung und Edelstahl.
Doppelte Stahldraht-Schlauchschellen zeichnen sich durch ihre einfache Herstellung und Handhabung aus. Sie eignen sich besonders für stahldrahtverstärkte Rohre und Rohre mit dickeren Wänden. Eine doppelte Stahldrahtschelle ist eine ringförmige Schelle, die von zwei Stahldrähten umschlossen wird. Die Schelle besticht durch ihr ansprechendes Aussehen, ihre einfache Handhabung, ihre hohe Klemmkraft und ihre gute Dichtleistung. Sie wird hauptsächlich in Fahrzeugen, Schiffen, Dieselmotoren, Benzinmotoren und Werkzeugmaschinen eingesetzt. Sie dient zum Befestigen und Abdichten von Verbindungen an Schnittstellen von Feuerwehr-, Maschinen- und Chemieanlagen, wie z. B. von herkömmlichen Vollgummischläuchen, Nylonschläuchen, Gewebeschläuchen, Wasserbändern usw.
Veröffentlichungsdatum: 10. August 2022







