Kabelbinder

Kabelbinder

Kabelbinder (auch Schlauchbinder oder Kabelbinder genannt) sind Befestigungsmittel, die hauptsächlich zum Zusammenhalten von elektrischen Kabeln und Drähten dienen. Aufgrund ihrer geringen Kosten, einfachen Handhabung und hohen Haltekraft sind Kabelbinder weit verbreitet und finden in vielen Bereichen Anwendung.

Kabelbinder aus Nylon

Der gängige Kabelbinder, üblicherweise aus Nylon, besteht aus einem flexiblen Band mit Zähnen, die in eine Sperrklinke im Kopf eingreifen und so eine Ratsche bilden. Zieht man am freien Ende des Bandes, zieht sich der Kabelbinder fest und löst sich nicht. Manche Kabelbinder haben eine Lasche, die zum Lösen der Ratsche heruntergedrückt werden kann, sodass der Kabelbinder gelockert, entfernt und gegebenenfalls wiederverwendet werden kann. Ausführungen aus Edelstahl, teilweise mit einer robusten Kunststoffbeschichtung, eignen sich für den Außeneinsatz und den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

Design und Nutzung

Der gebräuchlichste Kabelbinder besteht aus einem flexiblen Nylonband mit integrierter Zahnstange und einer Ratsche in einem kleinen, offenen Gehäuse an einem Ende. Sobald die Spitze des Kabelbinders durch das Gehäuse und an der Ratsche vorbeigezogen wurde, kann sie nicht mehr zurückgezogen werden; die entstandene Schlaufe lässt sich nur noch fester ziehen. So können mehrere Kabel zu einem Kabelbündel zusammengefasst oder ein Kabelbaum gebildet werden.

Edelstahl-Kabelbinder

Mit einem Kabelbinderspanner lässt sich ein Kabelbinder mit der gewünschten Spannung anbringen. Das Werkzeug schneidet das überstehende Ende bündig mit dem Kopf ab, um scharfe Kanten und damit verbundene Verletzungen zu vermeiden. Leichte Spanner werden durch Zusammendrücken des Griffs mit den Fingern bedient, während robustere Ausführungen mit Druckluft oder einem Magnetventil betrieben werden, um Überlastungsschäden vorzubeugen.

Um die UV-Beständigkeit bei Außenanwendungen zu erhöhen, wird Nylon mit einem Rußanteil von mindestens 2 % verwendet, um die Polymerketten zu schützen und die Lebensdauer der Kabelbinder zu verlängern. [Quelle benötigt] Blaue Kabelbinder werden an die Lebensmittelindustrie geliefert und enthalten einen Metallzusatz, damit sie von industriellen Metalldetektoren erkannt werden können.

Krawatte

Für flammhemmende Anwendungen sind auch Kabelbinder aus Edelstahl erhältlich – beschichtete Edelstahl-Kabelbinder sind verfügbar, um galvanische Korrosion durch ungleiche Metalle (z. B. verzinkte Kabelrinnen) zu verhindern.

Geschichte

Kabelbinder wurden 1958 von der Elektrofirma Thomas & Betts unter dem Markennamen Ty-Rap erfunden. Ursprünglich waren sie für Kabelbäume in Flugzeugen gedacht. Die ursprüngliche Ausführung besaß eine Metallzahnung, die auch heute noch erhältlich ist. Später stellten die Hersteller auf eine Ausführung aus Nylon/Kunststoff um.

Im Laufe der Jahre wurde das Design erweitert und zu zahlreichen Folgeprodukten weiterentwickelt. Ein Beispiel hierfür war eine selbstsichernde Schlaufe, die als Alternative zur Tabaksbeutelnaht bei Kolonanastomosen entwickelt wurde.

Der Erfinder des Ty-Rap-Kabelbinders, Maurus C. Logan, arbeitete für Thomas & Betts und beendete seine Karriere dort als Vizepräsident für Forschung und Entwicklung. Während seiner Zeit bei Thomas & Betts trug er maßgeblich zur Entwicklung und Vermarktung zahlreicher erfolgreicher Produkte des Unternehmens bei. Logan starb am 12. November 2007 im Alter von 86 Jahren.

Die Idee für den Kabelbinder kam Logan 1956 bei einer Besichtigung einer Boeing-Flugzeugfabrik. Die Flugzeugverkabelung war ein mühsames und detailreiches Unterfangen, bei dem Tausende Meter Draht auf 15 Meter langen Sperrholzplatten verlegt und mit geknoteten, gewachsten Nylonschnüren fixiert wurden. Jeder Knoten musste festgezogen werden, indem man die Schnur um den Finger wickelte, was dem Bediener manchmal so lange in die Finger schnitt, bis sich dicke Schwielen oder „Hamburgerhände“ bildeten. Logan war überzeugt, dass es einen einfacheren und schonenderen Weg geben musste, diese wichtige Aufgabe zu bewältigen.

In den folgenden Jahren experimentierte Logan mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien. Am 24. Juni 1958 wurde ein Patent für den Ty-Rap-Kabelbinder eingereicht.

 


Veröffentlichungsdatum: 07.07.2021